Blog-Layout

Die Heilwirkung von Ingwer im Ayurveda

Gabriele Oppermann • 6. Februar 2025

Ingwer -Nagara - Ardraka

Ingwer ist ein zentrales Heilmittel in der ayurvedischen Medizin, bekannt für seine wärmenden und ausgleichenden Eigenschaften. Er wird insbesondere zur Reduzierung energetischer Ungleichgewichte und überschüssiger Substanzen im Körper eingesetzt.


Ingwer im Ayurveda

Im Ayurveda gilt Ingwer als "Vishwabhesaj" – ein universelles Heilmittel. Seine Wirksamkeit hängt jedoch von der richtigen Kombination mit anderen Substanzen ab. Traditionell wird frischer Ingwer (Ardraka) mit getrocknetem Ingwerpulver (Nagara) im Verhältnis 4:1 zu einer dickflüssigen Paste verarbeitet und weiterverwendet.


Wirkung auf Doshas

  • Kapha- und Vata-Dosha: Ingwer hilft, Kälte und Feuchtigkeit zu reduzieren. In Kombination mit Honig als Transmittersubstanz kann er Kapha-Überschüsse abbauen, während Steinsalz als Transmittersubstanz die Wirkung von Vata verstärkt.
  • Pitta-Dosha: Da Pitta durch Hitze und Entzündungen geprägt ist, sollte Ingwer vorsichtig angewendet werden. Mit Kandis kann er jedoch sanft regulierend wirken. Eine Anwendung bei Pitta-Dominanz sollte nur unter fachkundiger Anleitung erfolgen.


Frischer vs. Trockener Ingwer

  • Frischer Ingwer wirkt bei Vata-Störungen anregend und hilft bei trockenen, stagnierenden Prozessen.
  • Trockener Ingwer wird bevorzugt bei Kapha-Störungen eingesetzt, da er festsitzenden Schleim lösen und ausleiten kann.


Spezifische Anwendungsgebiete

Ingwer wird äußerlich angewendet, insbesondere bei:

  • Kalten Stauungen, Wassereinlagerungen und Fetteinlagerungen
  • Gelenkbeschwerden wie Arthrose
  • Hormonellen Ungleichgewichten (z. B. Hypothyreose)
  • Bauch- und Unterleibskrämpfen
  • Hautgries
  • Hyperpigmentierung (Mischung aus älterem Ingwer, Manjishta, Rosenwasser)


Rezept für Ingwerwasser: Eine Handvoll getrockneten Ingwer in 1,5 Liter Wasser 20 Minuten kochen. Der Sud kann auf betroffene Stellen aufgetragen und mehrere Wochen aufbewahrt werden.


Wann ist Vorsicht geboten?

Von Ingwer wird abgeraten bei:

  • Entzündlichen Schleimhautprozessen (z. B. Angina, Reflux, Colitis ulcerosa)
  • Erkrankungen mit der Endung -itis (z. B. Arthritis, Zystitis)
  • Fieber, entzündlichen Hauterkrankungen und Blutungen


Fazit

Ingwer ist ein wirkungsvolles Heilmittel zur Harmonisierung der Doshas und zur Reduktion von Kälte und Feuchtigkeit im Körper. Die korrekte Anwendung, insbesondere die Kombination mit geeigneten Begleitstoffen, ist entscheidend für seine Wirkung. In bestimmten Fällen ist jedoch Vorsicht geboten, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Ein Therapeut mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl beherrscht die Kunst des dosierten Einsatzes von Ingwer.


Ihre Heilpraktikerin und Ayurveda-Medizinerin

Gabriele Oppermann


 


The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
Ein Mensch steht auf einem Bein - der Flamingo-Test als einfacher Indikator für Gehirnalterung
von Gabriele Oppermann 8. März 2025
Beschleunigt Mikroplastik die Gehirnalterung? Finde es mit dem Flamingo-Test heraus und erfahre, wie Sie Ihr Gehirn schützen können!
von Gabriele Oppermann 22. Januar 2025
In meinem Beitrag zeige ich, wie die Naturheilkunde die Lebensqualität bis ins hohe Alter fördern kann - ganzheitlich, individuell und nachhaltig.
von Gabriele Oppermann 7. Januar 2025
Fasten ist mehr als nur eine Diät. Ayurvedisches Fasten beinhaltet zudem die Phase der Regeneration und Stärkung. Fasten Sie mit uns - online und von Zuhause
von Gabriele Oppermann 16. September 2024
Inkontinenz ist ein ernst zu nehmendes Thema. Patienten leiden unter Schamgefühl. Eine psychosoziale Begleitung der Therapie notwendig.
von Gabriele Oppermann 5. Juli 2024
Allergien und andere entzündliche Prozesse der Haut durch Sonne und Stiche natürlich behandeln.
von Gabriele Oppermann 27. Juni 2024
Ursache des Nervensystems projiziert auf die Haut Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Neurodermitis, um einen entzündlichen Prozess der Haut ausgelöst durch hyperaktive Nerven. Sind nun Kortison haltige Präparate tatsächlich die einzige Lösung? Viele Betroffene kennen das Spiel mit Kortison. Kurzfristig verwendet und auch nur im hochakuten Zustand sind Kortison haltige Präparate ein Segen, weil es zur Linderung der Symptome beiträgt und somit ein klein wenig zur Erholung des Betroffenen beiträgt. Dauerhaft angewandt zerstört Kortison die Haut und ihre Schutzfunktion gegen äußere Faktoren. Meine Antwort lautet „NEIN“. Kortison haltige Präparate sind nicht die einzige Lösung, aber der einfache Weg, leider nicht zu Ende gedacht. Für jeden Betroffenen und seinen Therapeuten ist es sehr mühselig die Ursache einer Neurodermitis zu filtern, trotzdem lohnt sich der Weg, nutzt man eine andere Betrachtungsweise. Die andere Herangehensweise der Naturheilpraxis Aus meiner Sicht und meiner Erfahrung mit diesem Thema gibt es eine Verbindung zwischen dem seelischen Zustand und den äußeren Faktoren. Meist sind nur die äußeren Faktoren die Auslöser oder Trigger einer Neurodermitis, aber nicht die Ursache. Selbstverständlich ist es wichtig herauszufiltern, welche Nahrungsmittel das Thema triggern. Sie geben wertvolle Hinweise, die ein Ayurveda-Mediziner zu lesen vermag. Sind es Früchte, die über der Erde wachsen, die volle Sonne benötigen und im Sommer geerntet werden? Ist es Wurzelgemüse, das unter der Erde wächst und im Spätsommer geerntet werden kann, liegt es am Samen einer Pflanze oder an Blättern, die wir verarbeiten können? Die viralen Infektionen als Trigger einer Neurodermitis Auch ist es wichtig herauszufinden welche Infektionserkrankungen, vor allen Dingen viraler Natur der Patient im Laufe seines Lebens durchgemacht hat. Nervengängige Viren halten sich gerne versteckt im Zentralen Nervensystem und treiben dort ihr Unwesen. Unsere psychische Verfassung vor Ausbruch der Neurodermitis spielt eine große Rolle Der dritte – meiner Meinung nach entscheidende Punkt bei der Ermittlung der Ursache – ist die psychische Verfassung vor dem ersten Auftreten der Hautsymptome. Durch intensive Gespräche mit Betroffenen traten oft Erinnerungen an Angstzuständen und Panikattacken auf, die mit der Erscheinung der Neurodermitis urplötzlich aufhörten. Patienten fühlten sich trotz dem Vollbild der Neurodermitis vitaler als zuvor. Entladen sich tiefsitzende, pathogene Angstzustände über das Nervensystem auf der Haut? Eine in meinen Augen berechtigte Frage. Zuhören hilft den Körper zu verstehen und zu behandeln Die Neurodermitis hat viele Gesichter. Und auch hier hilft es dem Körper genau zuzuhören. Fühlen sich die betroffenen Stellen kalt an oder heiß? Was lindert das Hauptsymptom, wenn für den Betroffenen schwer zu filtern ist, ob es eher brennt oder juckt. Helfen eher warme Anwendungen, kalte oder heiße? Welche Konsistenz muss die Anwendung besitzen? Ist es eher fließendes Wasser, sind es beruhigende Öle oder warme Packungen. Triggert Bewegung die Symptome oder tun sie gut. Hilft fester Druck oder sorgt er für verstärkte Symptome. Die tiefen Regionen unseres Zentralen Nervensystems All diese Fragen helfen die Ursache zu finden und meist auch dauerhaft das Problem zu lösen. Eine Erkrankung wie die Neurodermitis zurück in den Körper zu drängen, birgt die Gefahr, dass tiefe Regionen des zentralen Nervensystems dauerhaft geschädigt werden und einige Jahrzehnte später das Vollbild der Parkinson-Erkrankung entwickelt wird mit deren Ausbruch 30 Jahre später kostbare Zeit verschenkt hat. Unser Körper spricht mit uns mittels Symptome, denen wir dauerhaft mehr Aufmerksamkeit schenken sollten. Lernen Sie, ihn besser zu verstehen mit Hilfe fragender und darauf spezialisierten Therapeuten. Gabriele Oppermann Stock-Fotografie-ID:1468735176
von Gabriele Oppermann 30. Mai 2024
Gesundes Leben anders verstehen
Kräuter, Tinkturen und Wissen der Heilkunde
von Gabriele Oppermann 5. Februar 2024
Der Schlüssel einer erfolgreichen Therapie liegt in der gründlichen Anamnese
von Gabriele Oppermann 25. Januar 2024
Die unkomplizierte und schnelle Diagnose des Ayurveda spart wertvolle Zeit bei chronischen, undurchsichtigen Verläufen.
Helicobacter Pylori Bakterium im Magen-Darmtrakt
von Gabriele Oppermann 16. Januar 2024
Völlegefühl, Sodbrennen, Aufstoßen können ein Hinweis auf Helicobacter Pylori sein. Als Begleittherapie ist die klassische Ayurveda-Medizin hilfreich.
Weitere Beiträge
Share by: